Digitales

Die fortschreitende Digitalisierung beeinflusst zunehmend alle Lebensbereiche und stellt insbesondere Unternehmen vor große Herausforderungen. Von Industrie 4.0, der intelligenten Vernetzung von Produktion, Logistik und Kunden und der damit verbundenen Digitalisierung ganzer Geschäftsmodelle, bietet sie zahlreiche Chancen. 

Wir unterstützen den Digitalisierungsprozess in der Region Aachen. Dazu kooperieren wir mit regionalen Initiativen und Experten.

Als User und Supporter sind wir Mitglied des digitalHUB Aachen und unterstützen die Vereinsarbeit aktiv im Rahmen der Fokusgruppe Region Aachen. Die Fokusgruppe hat sich zum Ziel gesetzt, den Transfer der Themen in die Region Aachen zu gestalten und damit den regionalen Digitalisierungsprozess voranzutreiben.

Gemeinsam mit den Mitgliedern der Fokusgruppe haben wir zudem die Auszeichnung digitalPIONEER ins Leben gerufen, die erstmalig 2019 an Unternehmen aus der Region Aachen vergeben wurde.

Mitglieder der Fokusgruppe Region Aachen

AGIT mbH, digitalHUB Aachen, FH Aachen, Handwerkskammer Aachen, IHK Aachen, Kreis Düren, Kreis Euskirchen, Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland, Regina e. V., Region Aachen – Zweckverband, StädteRegion Aachen, WFG für den Kreis Heinsberg, WIN.DN, Stadt Aachen

digitalHUB Aachen

Der digitalHUB Aachen e. V. bringt als regionale Plattform digitale Anwender:innen aus Industrie und Wirtschaft (User:innen), Startups und IT-Mittelstand (Enabler:innen) sowie Region und Wissenschaft (Supporter:innen) zusammen, um gemeinsam an der Ergänzung und Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle zu arbeiten.

Bald geht es wieder los: Digitale Pioniere können sich ab Anfang März bewerben!

Die Fokusgruppe Region Aachen des digitalHUB Aachen e. V., koordiniert durch die AGIT als Sprecherin der Gruppe, vergibt seit 2019 jährlich die Auszeichnung digitalPIONEER

Ziel des Preises ist es, die digitalen Vorreiter:innen in der Region Aachen, Düren, Euskirchen und Heinsberg als Best Practice-Beispiele bekannt zu machen, um andere Unternehmen für das Thema Digitalisierung zu sensibilisieren und zu motivieren, und so die Digitalisierung insgesamt voranzutreiben. Ausgezeichnet werden digitale Lösungen und Ansätze, unabhängig davon, ob es sich um kleinteilige Prozessverbesserungen oder gänzlich neue Geschäftsmodelle handelt. 

Digitale Vorreiter:innen sollten sich die Bewerbungsmöglichkeit für den digitalPIONEER 2025 unbedingt vormerken!

Das digitale Bewerbungsformular wird Anfang März freigeschaltet. Die Frist zur Einreichung endet am 30. April 2025.

Ablauf 2025

  • Nach der Bewerbungsphase werden alle eingegangenen Bewerbungen von der Fokusgruppe Region Aachen bewertet.
  • In der Fokusgruppensitzung (ca. Mitte Mai) werden zehn Vorreiter:innen ausgewählt und an die Jury zur Begutachtung weitergegeben. Die Jury besteht aus den Sprecher:innen der Fokusgruppen im digitalHUB Aachen. 
  • Alle zehn vorausgewählten Kandidat:innen werden zur Jurysitzung (ca. Mitte Juni) eingeladen, um einen kurzen Pitch zu halten. Im Anschluss an die Pitch Session werden die fünf Gewinner von der Jury ausgewählt.
  • Die digitalPIONEERs werden erst auf dem digitalSUMMIT im September 2025 der Öffentlichkeit bekannt gegeben bzw. ausgezeichnet.

digitalPIONEERS 2024

Die Fokusgruppe Region Aachen hat im September 2024 die Auszeichnung digitalPIONEER 2025 vergeben an:

  • amberSearch (ambeRoad Tech GmbH)
  • ambiHome GmbH
  • Dein Konfigurator GmbH
  • Layer Performance GmbH
  • Rhein-Nadel Automation GmbH


digitalPIONEER 2024 mit Tijen Onaran (Foto: Martin Braun) – v. l. n. r.: Albrecht Arenz, Geschäftsführer Dein Konfigurator GmbH, Iris Wilhelmi, Geschäftsführerin digital-HUB Aachen e.V., Philipp Reißel, Geschäftsführer amberSearch (ambeRoad Tech GmbH), Dr. Ralf Schmelter, Geschäftsführer ambiHome GmbH, Tijen Onaran, Unternehmerin & Keynote-Speakerin, Christopher Pavel, Geschäftsführer Rhein-Nadel Automation GmbH, Maximilian Witte, Rhein-Nadel Automation GmbH, Nina Walkenbach, Prokuristin AGIT mbH, Lukas Pelzer, Geschäftsführer Layer Performance GmbH, Dr.-Ing. Laura Johnen, Geschäftsführerin Layer Performance GmbH

Weitere Informationen: aachen.digital/pioneer/

Ansprechpartnerin:

Gaby Mahr-Urfels
Tel. +49 (0)241/475773-35
E-Mail: g.mahr-urfelsagit.de

Die Herausforderungen, die eine digitale Transformation im Kontext Industrie 4.0 mit sich bringt, sind gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) inhaltlich sehr vielfältig. Diesen Aspekt fokussieren wir in unserer Veranstaltungsreihe „Digital. Praktisch. Nah.“, die wir seit 2018 durchführen.

Wir behandeln spezifische Problemstellungen digitaler Transformationsprozesse entlang der Wertschöpfungskette von KMU. Darüber hinaus informieren wir Sie über regionale Unterstützungsangebote und stellen aktuelle Initiativen und Förderprojekte für Industrie 4.0 Projekte im Mittelstand vor.

Was erwartet Sie?

  • Theorie zum jeweiligen Themenfeld
  • Praxisdemonstration
  • Vorstellung von Digitalisierungsinitiativen und deren Angeboten
  • Offener Austausch und Diskussion

Fotos rechts (AGIT mbH): Impressionen 2024


Das Programm 2024/2025

Unser Veranstaltungsprogramm bietet Ihnen wieder interessante Einblicke in Unternehmen aus unserer Region, die beispielhaft ihre Digitalisierungsansätze und -lösungen vorstellen. Seien Sie dabei und knüpfen Sie wertvolle Kontakte!

Dienstag, 10. September 2024, 15:00 bis 17:00 Uhr, bei CSB-System SE in Geilenkirchen

EINSATZMÖGLICHKEITEN VON KI IN KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN

Erfahren Sie, welche kundenorientierten digitalen Lösungsmöglichkeiten die CSB-System AG durch den Einsatz von KI bereits geschaffen hat.

Anmeldung: https://digital-praktisch-nah-cbs-system-geilenkirchen.eventbrite.de/
organisiert durch: WFG für den Kreis Heinsberg

Mittwoch, 09. Oktober 2024, 09:00 bis 11:30 Uhr bei der Weyergans High Care AG in Düren

DIGITALISIERUNG IM ZWEITEN GESUNDHEITSMARKT

Technik aus der Weltraummedizin im Einsatz für Vitalität und Langlebigkeit. Digitalisierung eröffnet neue Perspektiven für kommerzielle Verwertung im zweiten Gesundheitsmarkt.

Anmeldung: https://digital-praktisch-nah-weyergans-dueren.eventbrite.de/
organisiert durch: WIN.DN

Donnerstag, 14. November 2024, 14:00 bis 16:00 Uhr in der Ideenfabrik Nachhaltige Wirtschaft, Euskirchen

„ICH ZEIG DIR, WO DER HAMMER HÄNGT!“: WERKZEUGTRACKING BEI HECKER & KROSCH

Besuchen Sie die neue Ideenfabrik in Euskirchen und lernen Sie das Projekt AKzentE4.0 sowie die innovative Werkzeugverwaltung bei der Hecker u. Krosch GmbH & Co. KG kennen.

Anmeldung: https://digital-praktisch-nah-hecker-krosch.eventbrite.de/
organisiert durch: Kreis Euskirchen, Stadt Aachen, AKzentE 4.0

Mittwoch, 22. Januar 2025, 09:00 bis 12:00 Uhr bei der KORR GmbH, Aachen

UNTERNEHMENSFRÜHSTÜCK: „HANDWERK 4.0: DIGITAL, MENSCHLICH, NACHHALTIG“

Erleben Sie, wie die Tischlerei KORR GmbH Digitalisierung nutzt, um den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen und nachhaltige Lösungen zu schaffen.

Programmflyer (pdf)

Anmeldung: https://digital-praktisch-nah-korr-gmbh.eventbrite.de/
organisiert durch: AGIT mbH

Donnerstag, 20. Februar 2025, 09:00 bis 12:00 Uhr bei der Theod. Mahr Söhne GmbH, Aachen

UNTERNEHMENSFRÜHSTÜCK: "DIGITALE TRANSFORMATION DER ÄLTESTEN DEUTSCHEN HEIZUNGSFIRMA: LÖSUNGEN FÜR HISTORISCHE UND ZEITGENÖSSISCHE GEBÄUDE"

Erhalten Sie Einblicke, wie Digitalisierungsmethoden in den Bau- und Fertigungsabläufen innovativer Heizungs- und Lüftungstechnik unterstützen können.

Anmeldung: https://digital-praktisch-nah-theod-mahr-soehne.eventbrite.de/
organisiert durch: digitalHUB Aachen


Das gesamte Veranstaltungsprogramm 2024/2025 finden Sie in unserem Programmflyer >> 


Die Partner:innen

Die Veranstaltungsreihe wird organisiert in Kooperation mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland. Dieses begleitet KMU bei der digitalen Transformation und der Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI). Im Fokus des Zentrums stehen die Digitalisierung von Produkten, Prozessen und Geschäftsmodellen für produzierende, Dienstleistungs- und Handwerksunternehmen.

Ansprechpartnerin:
Gaby Mahr-Urfels
Tel.: +49 241 475773-35
E-Mail: g.mahr-urfelsagit.de

Digitale und nachhaltige Innovationen für unsere gesunde Zukunft

Mit dem Innovationsprojekt „Care for sustainable Innovation“ (CSI) setzt die Region Aachen neue Maßstäbe, um digitale und nachhaltige Lösungen in der Gesundheitswirtschaft sowohl zu entwickeln als auch umzusetzen. Im Fokus steht die gezielte Vernetzung von Hochschulen, Start-ups und etablierten Unternehmen. In diesen Kooperationen werden Innovationen entwickelt, die den Wandel in der Gesundheitsbranche nachhaltig vorantreiben. Die Region wird so zu einem dynamischen Experimentierfeld, indem innovative Ideen entwickelt, erprobt und in marktfähige Lösungen überführt werden.

Die AGIT ist eine von insgesamt zehn Projektpartner:innen. Sie bringt ihre umfassende Expertise im Technologietransfer und Innovationsmanagement sowie in der Öffentlichkeitsarbeit ein. Die Vision der AGIT ist es, Wissenschaft in Arbeitsplätze zu transferieren. Um die Innovationskraft der Region zu stärken, unterstützt sie mit CSI vor allem Innovationspartnerschaften und den Austausch zwischen Wirtschaft & Wissenschaft - für eine gesunde und nachhaltige Region.


Mit der Übergabe der Zuwendungsbescheide durch Dr. Thomas Wilk, Regierungspräsident der Bezirksregierung Köln, fiel am 17. Januar 2025 der Startschuss für das Projekt „Care for sustainable Innovation“ (Foto: ©Bezirksregierung Köln)

Mit einer Fördersumme von rund 3,16 Millionen Euro bei einem Gesamtinvestitionsvolumen für das Projekt von 3,8 Millionen Euro unterstützen die Landesregierung und die Europäische Union die Entwicklung und Umsetzung digitaler und nachhaltiger Innovationen in der Gesundheitswirtschaft.

Ansprechpartnerin: 
Dipl.-Betriebswirtin Gaby Mahr-Urfels
Tel.: +49 241 475773-35
E-Mail: g.mahr-urfelsagit.de

Wie wollen wir in Zukunft leben? Gut versorgt und intelligent mobil am Innovationsstandort Region Aachen!


Die Projektpartner:innen (Foto ©Andreas Steindel / Region Aachen Zweckverband): AGIT mbH, digitalHUB Aachen e. V., Kreis Düren, Kreis Euskirchen, MA&T Sell und Partner GmbH, MedLife e. V., Region Aachen Zweckverband, Stadt Aachen, StädteRegion Aachen, umlaut Solutions GmbH, Uniklinik RWTH Aachen, WFG Kreis Heinsberg.

Im Rahmen des Projekts „Care and Mobility Innovation – In Zukunft gut versorgt und intelligent mobil“ haben 12 Projektpartner:innen und 20 Praxispartner:innen neue Innovationen für die Leitmärkte Gesundheitswirtschaft und Mobilität angestoßen und leistungsstarke Anwender- / Entwicklerkooperationen realisiert.

Dabei haben regionale Innovationsreiber:innen und Anwender:innen dieser beiden Branchen daran mitgewirkt, die digitale Zukunft zu gestalten und den Innovationsstandort in seiner Position als führender Standort für telemedizinische Anwendungen und intelligente Mobilität weiter auszubauen.

"Care and Mobility Innovation" ist am 01. Januar 2020 gestartet und wurde am 31. Mai 2023 erfolgreich beendet. Das Projekt wurde finanziell durch das Land NRW und die Europäische Union unterstützt.

Care and Mobility Innovation im Video auf YouTube:

­

Ansprechpartnerin: 
Dipl.-Betriebswirtin Gaby Mahr-Urfels
Tel.: +49 241 475773-35
E-Mail: g.mahr-urfelsagit.de

   

Aktuelle Informationen zur Fortführung der Weiterbildungsmaßnahme finden Sie unter:
www.3win.de/digitale-werkstatt/


Für Maschinenbau-Unternehmen in der StädteRegion Aachen (Aachen, Alsdorf, Baesweiler, Eschweiler, Herzogenrath, Monschau, Simmerath, Stolberg, Roetgen, Würselen) haben wir gemeinsam mit unserem Projektpartner 3WIN Maschinenbau GmbH die „MACH 4.0 - Digitale Werkstatt für den Mittelstand“ entwickelt, ein ganz neues Weiterbildungsangebot für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) mit Fokus auf Industrie 4.0 / Digitalisierung.

Im Rahmen dieses Angebots wurden Facharbeiter:innen in den Themen Montage, Fertigung und Verwaltung schnell und effizient mit den neuesten digitalen Entwicklungen im Bereich Industrie 4.0 vertraut gemacht. Die Teilnehmenden lernten in jedem dieser Bereiche eine oder mehrere digitale Unterstützungsmaßnahmen zur Prozessoptimierung und langfristigen Wissenssicherung kennen.

Das Besondere an diesem Angebot der Digitalen Werkstatt war, dass die Schulung in einer realen Produktionsumgebung bei der 3WIN Maschinenbau GmbH stattfand. Jeder Werker erhielt die Möglichkeit, Industrie 4.0 aus nächster Nähe zu erleben und „anzufassen“. Außerdem konnten die Digitalisierungsmaßnahmen an die Umsetzungsmöglichkeiten von KMU angepasst werden.

Die Weiterbildung wurde mit einem Zertifikat der Industrie- und Handelskammer Aachen und der Handwerkskammer Aachen abgeschlossen.

Durch das erlernte Fachwissen, welches die Mitarbeitenden anschließend in ihre Unternehmen mitnehmen konnten, erhielten sie einen direkten Mehrwert, wodurch die Digitalisierung im Mittelstand insgesamt weiter vorangetrieben wurde.

Im Rahmen des Piloten konnten insgesamt 10 städteregionale Maschinenbau-Unternehmen kostenfrei teilnehmen.


Mehr zum Weiterbilungsprogramm

Dagmar Wirtz, Geschäftsführerin der 3WIN Maschinenbau GmbH, beantwortet im >> Video die Fragen: „Wieso brauchen wir die Digitale Werkstatt?“ / „Warum lohnt sich die Teilnahme aus Unternehmenssicht?“ / „Was erhoffen Sie sich für die Zukunft der Digitalen Werkstatt?“

Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen, Stadt Aachen, beantwortet im >> Video die Fragen: "Welche Chancen sehen Sie für die Region durch das neue Weiterbildungsprogramm?" / "Das Projekt wirbt mit dem Slogan "Mitmachen. Dabei sein. Mach 4.0". Warum genau sollten Unternehmen mitmachen?"

Städteregionsrat Dr. Tim Grüttemeier, StädteRegion Aachen, beantwortet im >> Video die Fragen: „Warum fördert die StädteRegion Aachen das Projekt?“ / „Welche Chancen sehen Sie für die Region durch das neue Weiterbildungsprogramm?“ / „Warum genau sollten Unternehmen mitmachen?“

Nina Walkenbach, Abteilungsleiterin Standortentwicklung & Digitales bei der AGIT mbH, beantwortet >> im Video die Fragen: „Welche Chancen bietet sich Maschinenbau-Unternehmen aus der StädteRegion Aachen?“ / „Was ist das Besondere an dieser Weiterbildung?“ / „Warum sollten vor allem kleine und mittlere Unterehmen den Schritt zur Digitalisierung wagen?“

(alle Videos: © AGIT mbH)


­­­­­

Das Pilotprojekt wurde von der AGIT und der 3WIN Maschinenbau GmbH im Auftrag von StädteRegion Aachen und Stadt Aachen durchgeführt.

Projektfolder (pdf) >>

Ansprechpartner:

Nina Walkenbach M. A.
Tel.: +49 241 475773-41
E-Mail: n.walkenbachagit.de

Dipl.-Betriebswirtin Gaby Mahr-Urfels
Tel.: +49 241 475773-35
E-Mail: g.mahr-urfelsagit.de